Berlin: http://www.grundschule-amrohrgarten.de/
In der Grundschule am Rohrgarten findet Unterricht aufgrund der Prinzipien von Maria Montessori statt. Kernstück der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit, die an unserer Schule in allen Klassenstufen mindestens zwei
Unterrichtsstunden täglich umfasst. Hier dürfen die Schüler/innen selbständig ihre Arbeit wählen. Jede(r) entscheidet auf der Grundlage des pädagogischen Angebotes (vorbereitete Umgebung), seines
Interesses und seiner Fähigkeit, was er bearbeiten will, wie lange er sich dieser Arbeit widmet, in welchem Tempo er voranschreitet und ob er die Arbeit alleine oder kooperativ mit einem Partner
oder einer Gruppe durchführt.
Die Portfolioarbeit ist ein wesentlicher Teil des Unterrichts. Bei einem Themen-Portfolio beschäftigen sich die Kinder über einen Zeitraum von mehreren Wochen intensiv mit einem Thema und
dokumentieren ihre Arbeit. Ein wichtiges Ziel ist es, dass Kinder intensiv mit ihrem Lerngegenstand beschäftigen und zu vorzeigbaren Ergebnissen nach Beratungsgesprächen mit der Lehrerin
gelangen. Die Selbständigkeit ist vor allem der Weg, gleichzeitig aber auch das Ziel. Höhepunkt ist die
Präsentation vor der Klasse und geladenen Gästen.
Weitere Informationen über cordula.witte@grundschule-amrohrgarten.de
DIe Laborschule Bielefeld (Vorschule bis Sek. I) arbeitet seit Jahrzehnten mit verschiedenen Portfoliotypen und hat auch konzeptionell etliche Beiträge geleistet.
Die Portfolioseite der Laborschule Bielefeld
Wolfsburg: http://hng-wob.de/
Die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule ist als integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe eine Schule mit einer Schülerschaft aller Begabungen, die im Umfeld einer
Ganztagsschule gemeinsam lebt und lernt.
Als Unesco-Projekt-Schule ist es unser Ziel, jungen Menschen Selbstverantwortung, kritisches Denken, soziale und interkulturelle Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz
und Umweltbewusstsein als Grundlage für ein Leben in unserer demokratischen Gesellschaft zu vermitteln. Um das zu erreichen steht die Entwicklung der Persönlichkeit und
individuellen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler für uns im Mittelpunkt der schulischen Arbeit.
Eine stärkere Individualisierung des Unterrichts sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und allen in der
Schule arbeitenden Personen sollen dafür gute Lernbedingungen sowie Entwicklungsmög-lichkeiten schaffen. In diesem Zusammenhang nutzen wir schulische Portfolioarbeit zur
Dokumentation des individuellen Lernweges.
weitere Informationen: info@hng-wob.de